| 
 In Kürze
 
							
							Geboren 1971Ab 1991 Studium der Anglistik, Germanistik und Islamwissenschaft
							1993 Stirling University, Schottland
							1994-1995 American University in Cairo, Ägypten
							1995 Birzeit University, Palästina
							1997 Magister
							1997-1999 Heidelberger Druckmaschinen
							2000 Forschungsaufenthalt Ramallah, Palästina
							2000-2001 Projektleiterin in der Universitätsverwaltung Heidelberg
							1999-2002 Promotion in Islamwissenschaft
							2002-2004 Diplomatin im Auswärtigen Amt, Berlin
							2004-2006 Projektleiterin im Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart
							Seit 2007 freiberufliche Beraterin und Trainerin für deutsch-arabische Zusammenarbeit
							2008-2011 Dozentin Internationale BWL - Interkulturelle Studien, Hochschule Heilbronn
							2008-2011 Dozentin Organizational Behaviour, Hochschule für Technik Stuttgart
							Seit 2011 Professorin für International Business for Engineers, Hochschule Pforzheim
 
 Sprachen
 
 Trainingssprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch
 Weitere Sprachkenntnisse: Italienisch, Spanisch, Grundkenntnisse Türkisch
 
 Referenzen- Bundeszentrale für politische Bildung
 - Heinrich-Böll-Stiftung
 - Konrad-Adenauer-Stiftung
 - Goethe Institut Kairo
 - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Informatik Heilbronn
 - Hochschule für Technik Stuttgart
 - IHK Stuttgart, Bildungshaus
 - ECE, Hamburg
 - Fa. Drossbach, Rain am Lech
 - VWA, Stuttgart - WIKA, Klingenberg am Main Geprägt durch wissenschaftliche Forschungs- und Studienaufenthalte in Marokko, Ägypten, Syrien, Jordanien und Palästina, berufliche deutsch-arabische Kooperationen sowie privat in einer interkulturellen Ehe mit zweisprachig aufwachsenden Kindern bin ich ständig mit vielfältigen kulturell geprägten Standpunkten und Herangehensweisen in Berührung. Dabei habe ich mir eine gelassene, für Zwischentöne aufmerksame Haltung im deutsch-arabischen Miteinander angeeignet.Meine Nähe zu beiden Kulturen gepaart mit der Fähigkeit, beide aus Distanz immer wieder neu zu betrachten, bilden die Perspektive, aus der sich ein souveräner interkultureller Trainer in seine Kunden einfühlen kann.
 |